Social Media hat sich in den letzten zehn Jahren drastisch verändert und fordert von Unternehmen, Agenturen und Social Media Manager*innen kontinuierlich Anpassung. Doch was genau ist anders geworden? Welche Chancen und Herausforderungen prägen das Social Media Management heute im Vergleich zu den frühen Jahren? In diesem Beitrag gehe ich auf die bedeutendsten Veränderungen ein und zeige, was die Social Media Manager*innen von damals und heute voneinander lernen können.
Wie sich Social Media verändert hat
In den letzten zehn Jahren hat sich die Social-Media-Landschaft grundlegend gewandelt. Neue Plattformen, innovative Content-Formate und eine veränderte Nutzerkultur haben dazu geführt, dass Social Media Manager*innen sich stetig anpassen müssen. Doch was genau hat sich in dieser Zeit geändert? Und was können erfahrene Social Media Pionier*innen von der jungen Generation lernen – und umgekehrt?
Mit diesen Fragen im Gepäck hielt ich auf dem Communitycamp 2024 eine Session zum Thema „Die Entwicklung von Social Media in den letzten 10 Jahren“. Nach meiner Präsentation der wichtigsten Veränderungen haben wir intensiv darüber diskutiert, welche Unterschiede es gibt und was beide Gruppen voneinander übernehmen können.
Internetnutzung heute: Schneller, weiter, mehr
2023 sind nahezu alle Deutschen regelmäßig im Internet unterwegs – eine signifikante Steigerung im Vergleich zu 2014, als noch etwa 79 % online waren. Die tägliche Nutzung hat sich nahezu verdoppelt. Für Social Media Manager*innen bedeutet das, immer relevant zu bleiben und das gestiegene Potenzial effektiv zu nutzen.
Social Media: Fast doppelt so viel Traffic
Die Nutzung von Social Media ist explosionsartig gestiegen. Diese erhöhte Reichweite bietet neue Möglichkeiten für Marken, verlangt jedoch gleichzeitig nach einer durchdachten Content-Strategie, die sich an die veränderten Bedürfnisse anpasst.
Bots als Schattenseite der digitalen Welt
Mit der wachsenden Bedeutung von Social Media ist auch die Anzahl an Bots gestiegen. Rund 32 % des Webverkehrs stammen von schädlichen Bots, die Desinformationen verbreiten. Für Social Media Manager*innen heißt das, neue Wege zu finden, um diese Bedrohung zu erkennen und ihre Community zu schützen.
Content-Formate im Wandel: Videos dominieren
Während früher Texte und Bilder die Social-Media-Landschaft prägten, sind heute Kurzvideos der dominierende Trend. Dabei fordern insbesondere Plattformen wie Instagram und TikTok neue, kreative Ansätze von Social Media Manager*innen, um die Zielgruppe zu erreichen.
Der Aufstieg von Instagram
Bis 2019 war Facebook der unangefochtene Marktführer unter den sozialen Netzwerken. Heute hat jedoch Instagram, eine Tochtergesellschaft von Facebook, den Spitzenplatz eingenommen, während auch Plattformen wie TikTok immer mehr an Bedeutung gewinnen. Social Media Manager*innen stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich an neue Plattformen und Trends anzupassen, um relevant und konkurrenzfähig zu bleiben.
Trends kommen und gehen – und der Ton wird rauer
Der ständige Wandel in der Social-Media-Welt bringt viele kurzlebige Trends mit sich. Gleichzeitig hat sich die Tonalität in den sozialen Medien verschärft. Desinformationen, Trolle und ein rauerer Umgangston stellen Community Manager vor neue Herausforderungen.
Unternehmen erkennen den Mehrwert
Immer mehr Unternehmen haben mittlerweile den enormen Wert von Social Media für den Geschäftserfolg erkannt. Klare, kreative und datenbasierte Social-Media-Strategien sind heute unerlässlich, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Blogbeitrag: Die 5 Säulen des Social Media: Eine Analogie zum Hip-Hop
Social Media Management trifft Hip-Hop: Entdecke die Parallelen zwischen Content, Community Management, Strategie und Analyse für deinen Erfolg
Fazit: Was wir voneinander lernen können
Die Herausforderungen für Social Media Manager*innen haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Während die Generation von heute kreative Videoformate und spannende Storys meisterhaft beherrscht, haben die „alten Hasen“ gelernt, wie sie Stakeholder und Entscheidungsträger überzeugen können. Es ist an der Zeit, dass beide Gruppen voneinander lernen und ihre Fähigkeiten kombinieren.
Die vollständige Präsentation findet ihr hier. CCB Vortrag_Social Media 2014-2023