Ein überladener LKW mit violetten Ballen symbolisiert die Überforderung durch Social Media Inhalte. Der Text 'Social Media Fatigue & Content Overload' betont das Thema.

Social Media Fatigue: Wie wir mit Content Overload unsere Zielgruppen überfordern – und was wir dagegen tun können

9. Dezember 2024

Ein überladener LKW mit violetten Ballen symbolisiert die Überforderung durch Social Media Inhalte. Der Text 'Social Media Fatigue & Content Overload' betont das Thema.
Tipps, Tricks & News für Social Media
Manuela Braun | Beratrung Digitale Kommunikation
Welche Ziele hast du für dein Social Media?

Ich bin Frouw Braun!

Hi, ich bin Manuela. Als Social Media Expertin und Beraterin für digitale Kommunikation geht es mir vor allem darum Hilfe für Selbsthilfe für Social Media zu leisten. Social Media darf und soll Spaß machen. Ich nehme dich in meinem Blog gerne mit auf Reisen in die Welt rund um Social Media.

Ihr kennt es alle – das schiere Übermaß an Content, das uns manchmal regelrecht erschlägt. Die Nutzung von Social Media verstärkt dieses Gefühl oft noch zusätzlich. Inhalte in Hülle und Fülle, Werbung an jeder Ecke und dazu noch der eigene Druck, ständig präsent sein zu müssen. Als Social-Media-Verantwortliche sind wir aber nicht nur Betroffene, sondern auch ein Teil des Problems.

Das zeigt auch eine aktuelle Studie, die untersucht, wie insbesondere Social-Media-Werbung und der stetige Content-Fluss zur sogenannten „Social Media Fatigue“ beitragen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf diese Studie und was sie für unsere Social Media Strategien bedeutet.

 

Die Studie: Eine wissenschaftliche Perspektive auf Social Media Fatigue

Eine junge Frau liegt entspannt auf einem blauen Sofa, was symbolisch für Erschöpfung oder Erholung im Zusammenhang mit Social Media Fatigue steht.

Die Erschöpfung durch zu viel digitalen Content hat eine Studie der Emerald Group Publishing aus dem Jahr 2024 beleuchtet. Die Forscher*innen wollten herausfinden, welche Rolle die zunehmende Flut an Werbung und Content auf Social-Media-Plattformen für die Social Media Fatigue  – insbesondere bei jungen Nutzer*innen – spielt.

 

Über die Studie

  • Herausgeber: Emerald Group Publishing, 2024
  • Thema: Zusammenhang zwischen Social Media Fatigue und Werbung auf sozialen Netzwerken.
  • Methodik: Quantitative Umfragen unter Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren.
  • Ergebnisse: Es zeigte sich ein direkter Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Social Media Werbung und dem Gefühl der Überforderung. Vor allem die Häufung von gesponserten Inhalten trägt zu einer steigenden Ermüdung bei den Nutzer*innen bei. Besonders stark betroffen sind Jugendliche, die regelmäßig Social Media nutzen.

 

Laut der Studie erleben viele Jugendliche ein Gefühl der Erschöpfung, wenn sie zu häufig mit Werbung konfrontiert werden. Während die User*innen auf organische Inhalte oft positiv reagieren – insbesondere, wenn sie von Freund*innen oder Influencer*innen stammen – führt die ständige Konfrontation mit Werbung zu Frustration. Sie empfinden diese als aufdringlich und unpassend, was zu einer Überforderung durch Content Overload und letztlich zur so genannten Social Media Fatigue führt. Das liegt daran, dass viele gesponserte Inhalte als aufdringlich empfunden werden und den natürlichen Flow des Scrollens unterbrechen.

Dabei spielen nicht nur die Menge, sondern auch die Art der Werbung eine Rolle.

 

Werbung und organischer Content: Die feine Balance

Ein junger Mann in gelbem Hoodie und Sonnenbrille steht vor einer Kamera und gestikuliert fröhlich, was organischen Social Media Content und Engagement symbolisiert.

Social Media Plattformen sind dabei der perfekte Nährboden für eine Überforderung durch Content Overload. Neben organischen Inhalten sind Nutzer*innen auch unzähligen Werbeanzeigen ausgesetzt. Diese sind manchmal so gut auf uns zugeschnitten, dass wir sie nicht zwangsläufig als Werbung wahrnehmen. Doch die Grenze zwischen wertvollem, interessanten Content und störender Werbung wird immer unschärfer.

 

Was ist Content Overload?

Content Overload beschreibt die Überforderung durch eine Flut von Informationen in sozialen Netzwerken. Mit dem exponentiellen Anstieg von Nutzer-generierten Inhalten auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok wird es für die Nutzer immer schwieriger, relevante Informationen zu filtern. Der Kampf um Aufmerksamkeit führt dazu, dass viele sich zunehmend abschalten und weniger mit den Inhalten interagieren.

 

Was bedeutet das für unsere Social Media Strategie?

Ein Mann sitzt konzentriert hinter einem Schachbrett in einem abgedunkelten Raum, was die strategische Planung im Kontext von Social Media Strategien symbolisiert.

Die Ergebnisse der Studie geben uns klare Hinweise darauf, wie wir mit dem Thema umgehen sollten. Social Media Fatigue ist real, und sie betrifft vor allem die Zielgruppe, die wir oft erreichen wollen – junge Menschen, die regelmäßig online sind. Das bedeutet nicht, dass wir auf Werbung und Content-Postings verzichten sollten, aber es macht klar, wie wichtig ein bewusster und verantwortungsvoller Ansatz ist.

Hier einige Tipps, wie wir dem Phänomen der Social Media Fatigue im organischen und paid Bereich entgegenwirken können:

Klasse statt Masse

Statt die Feeds der Nutzerinnen mit einer Flut an Beiträgen zu überladen, sollten Marken auf Qualität und Relevanz setzen. Mit einer gut durchdachten Social Media-Strategie, die gezielt auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe eingeht, lässt sich nicht nur die Aufmerksamkeit der Nutzerinnen gewinnen, sondern auch langfristig ihr Engagement stärken.

Mehrwert bieten

Menschen scrollen durch Social Media, um unterhalten oder informiert zu werden. Marken sollten es vermeiden, Inhalte zu posten, die keinen direkten Mehrwert liefern. Inhalte ohne direkten Mehrwert sollten vermieden werden, und Werbung sollte passgenau auf die Zielgruppe zugeschnitten sein.

Storytelling statt reiner Werbung

Menschen lieben Geschichten. Anstatt Produkte oder Dienstleistungen einfach nur zu bewerben, sollten Marken sie in Geschichten verpacken. Dadurch wirkt Werbung weniger aufdringlich und weckt positive Emotionen bei der Zielgruppe.

In einer Welt, die von Inhalten überflutet wird, ist es an uns, den richtigen Weg zu finden, um Aufmerksamkeit zu erlangen, ohne unsere Follower*innen zu überfordern. Die Studie zeigt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen Content Overload und der digitalen Ermüdung gibt. Jetzt liegt es an uns, diese Erkenntnisse sinnvoll in unsere täglichen Aufgaben einzubringen.

 

Fazit: Die richtige Strategie macht den Unterschied

Drei Personen auf Skateboards in Startposition, symbolisierend Dynamik, Wettbewerbsgeist und den Aufbruch zu neuen Herausforderungen.

Content Overload und Social Media Fatigue sind ernstzunehmende Probleme, die nicht nur die Nutzer*innen, sondern auch uns als Social Media Verantwortliche betreffen. Wenn wir uns der Herausforderung stellen, mit weniger und hochwertigeren Inhalten eine größere Wirkung zu erzielen, können wir einen positiven Unterschied machen. Ebenso wie wir uns der Werbung widmen. Es liegt an uns, die Social Media Landschaft so zu gestalten, dass sie für alle angenehmer und weniger ermüdend ist.

Du möchtest eine Social Media Strategie erstellen, weißt aber nicht wie? Dann BUCHE JETZT dein erstes Beratungsgespräch mit mir!

Das könnte dich auch interessieren …

Leistungen

Brauchst du gerade Hilfe in Sachen Social Media?

Du kommst beim Thema Social Media gerade an eine Grenze oder hast konkrete Fragen? Hier findest du eine Auswahl an Themen, bei deinen ich dich unterstützen kann.

Strategie

Du möchtest das bestmögliche aus deinem Social-Media-Auftritt rausholen und zielgerichtet vorgehen? Mit klaren Zielen und Maßnahmen?

Dann lass uns gemeinsam die passende Strategie für dich und dein Unternehmen entwickeln!

Storytelling

Du möchtest nicht nur Bilder und Videos posten, sondern eine Story erzählen, die sowohl deine Follower begeistert, als auch auf deine Unternehmensziele einzahlt?

Ich helfe dir dabei die richtigen Geschichten zu finden und für deine Social-Media-Kanäle aufzubereiten.

Community Management

Du hast dir in den sozialen Medien bereits eine Community aufgebaut, aber keine Zeit, um dich angemessen um sie zu kümmern?

Das übernehme ich gerne für dich. Von einfachem Community Management bis hin zur Unterstützung bei deinem Social-Media-Kundensupport.

Influencer Relations

Du möchtest neben deinen Social-Media-Aktivitäten auch mit Influencern zusammenarbeiten, weißt aber nicht wer am besten zu deinem Unternehmen passt und was du eigentlich konkret mit ihnen machen sollst?

Ich unterstütze dich von der Suche nach den passenden Influencern, über die Kontaktaufnahme bis hin zur langfristigen Zusammenarbeit.

Content Creation für Social Media

Content Creation

Du brauchst Unterstützung bei der Erstellung deines Contents, von Text, über Bild bis hin zu Video?

Dann lass mich das für dich übernehmen. Ich erstelle dir Content gemäß deiner Markenvorgaben und so, dass du damit die bestmögliche Reichweite erlangst.

Krisenmanagement

Dein Unternehmen ist anfällig für Shitstorms und zieht Trolle an wie ein Magnet? Deine Inhalte finden nicht die Beachtung, die sie verdienen, weil Streitigkeiten dein Community Management lahm legen?

Dann lass mich dir helfen. Ich berate dich sowohl während der Krise, als auch vorbereitend, damit es erst gar nicht soweit kommt.